Beleuchtung im Terrarium
- JungleVibes

- 19. Okt.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Nov.

Beleuchtung ist ein wichtiges, aber oft teures Thema. Hier teile ich die wichtigsten Erfahrungen und Messungen, um deine Frösche und Pflanzen optimal, aber kostengünstig, zu beleuchten.
Grundbeleuchtung und warum LED die beste Wahl ist
Früher wurden oft Leuchtstoffröhren (T8, T5) oder Gasentladungslampen (HQL, HQI) genutzt. Diese haben aber Nachteile:
Hitze: Sie erzeugen viel Abwärme (gerade im Sommer ein Problem!) und die Vorschaltgeräte verschwenden zusätzlich viel Energie
Verbrauch: Konventionelle T8-Röhren verbrauchen teils 20%−200% mehr Strom durch alte Vorschaltgeräte. HQI/HQL sind wahre Stromfresser
Lebensdauer: LEDs halten viel länger und sind effizienter
Die Vorteile von LED:
Energieeffizienz: Deutlich geringerer Stromverbrauch
Wärme: Sie werden nur handwarm. Keine Hitzeprobleme mehr im Sommer.
Pflanzenwachstum: Pflanzen (wie Bromelien und Orchideen) explodieren förmlich in Wachstum und Farbenpracht
Frösche: Entgegen früherer Bedenken zeigen Frösche keine negativen Verhaltensänderungen (kein Flackern, keine versteckte Lebensweise) bei der Nutzung von einfarbigen (kaltweißen) LEDs
Spartipp: Günstige LED-Leisten richtig nutzen
Man braucht keine teuren Speziallampen, um tolle Ergebnisse zu erzielen!
Der Geheimtipp: Günstige LED-Leisten (z.B. Bari/RITOS) aus dem Baumarkt (60 cm, ca. 10 W, 900 Lumen) sind oft völlig ausreichend
Lichtfarbe: Achtet auf 6500 Kelvin (Kaltweiß/Tageslicht). Dieses Spektrum ist ideal und färbt Bromelien prachtvoll aus. Ein zu hoher Rotanteil (oft bei 6000K) kann Farben verfälschen
Ausleuchtung: Mit mehreren 10W-Leisten könnt ihr selbst hohe Terrarien (bis 120cm) optimal bis zum Boden ausleuchten
Dimmung/Simulation: Simuliert Sonnenauf- und Untergänge ganz einfach, indem ihr die Leisten über zwei separate Zeitschaltuhren zeitversetzt ein- und ausschaltet

⚠️ Wichtig (Sicherheit!): Änderungen an den LED-Leisten (wie das Entfernen der Abdeckung) legen elektrische Teile frei und machen sie NICHT MEHR feuchtraumgeeignet. Solche Umbauten und Anschlüsse sollten nur von Fachpersonal durchgeführt werden – Strom und Nässe sind lebensgefährlich!
🚨 Lebensgefahr: 220 V im Terrarium – Ein No-Go!
Niemals offene 220V-Anschlüsse oder Keramikfassungen zwischen Beregnungsdüsen oder in Feuchträumen installieren. Das ist grob fahrlässig und lebensgefährlich – selbst wenn ein FI-Schutzschalter verbaut ist!
Sichere Alternative: Nutzt wasserdichte Niedervolttechnik (12 V/24 V) für alle Beleuchtungskomponenten im Beckeninneren
UV-Licht: Falls benötigt, kann der UV-Bedarf der Tiere separat abgedeckt werden. Die meisten Pflanzen brauchen es nicht, und durch die LED-Effizienz entstehen keine zusätzlichen Wärmeprobleme
UV-Licht für Amphibien: Ein wichtiger Gesundheits-Booster!

Das Thema UV-Licht ist heiß diskutiert, aber meine Erfahrung ist klar: Amphibien – auch die Kleinsten (Quappen und Jungtiere) – brauchen eine wöchentliche Dosis UV-Licht, um gesund zu bleiben!
Warum ist UV-Licht so wichtig?
UVB-Strahlung ist lebensnotwendig, damit die Tiere Vitamin D3 bilden können
Vitamin D3 ist der Schlüssel zur Einlagerung von Calcium in die Knochen
Mangel führt zu Rachitis: Fehlt Vitamin D3, werden die Knochen weich und es kommt zu Verformungen (Rachitis bei Jungtieren, Osteomalazie bei Adulten). Das passiert oft bei Tieren aus Zuchtanlagen, wo Masse vor Qualität steht
Die Kombi macht's: Eine leere Futterfliege aus ausgelaugtem Brei bringt nichts! Deshalb ist es wichtig:
Futter anreichern (Gut Loading) mit Vitaminbrei
Einmal pro Woche eine UV-B-Bestrahlung anbieten
Vorsicht: Zu viel Vitamin D3 ist schädlich (führt zu Calciumeinlagerungen ins Gewebe). Deshalb sollten UV-Bestrahlung und Vitamin-Präparate nicht ständig verabreicht werden. Kombi-Leuchten (LED+UV) sind daher nicht ideal
So wendest du UV-Licht richtig an
UVB-Strahlen werden von normalem Glas undurchlässig gemacht, deshalb musst du die Tiere ungefiltert bestrahlen
Lampe: Nutze einen UV-Strahler (z.B. OSRAM Ultravitalux 300 W).
Vorgehen:
Frontscheibe entfernen: Die Frösche werden einmal pro Woche bestrahlt. Entferne dazu die Frontscheibe deines Terrariums.
Abstand & Dauer: Halte einen Abstand von 60-80cm zur Terrariummitte ein. Bestrahle jedes Becken für 25 Minuten.
Beobachtung: Frösche (und auch Geckos) sind wahre Sonnenanbeter. Sie suchen den Lichtstrahl aktiv auf und scheinen das Bad zu genießen – Fluchtreflexe sind kaum zu sehen.
Resultat: Bei Tieren, die von klein auf regelmäßig bestrahlt werden, ist der oft typische "Dendrobatenbuckel" (ein Zeichen für Skelettprobleme) weniger ausgeprägt.
Tipp zum Aufbau: Ein stabiles Kamera-Stativ mit einem umgebauten Metallwinkel hält den schweren UV-Strahler sicher und ermöglicht es dir, alle Terrarien in der richtigen Höhe und im richtigen Abstand problemlos zu erreichen
Neue Empfehlung:

Wie überall gibt es auch bei Terrarienbeleuchtungen ständig Neuerungen. Eine sehr einfache, leicht zu handhabende aber leider nicht ganz so günstige Lösung bietet Arcadia sowohl im LED als auch UV-Bereich. Mit ihren neuesten Produkten, der LumenIZE Serie, kann man alle Geräte mittels IP65 staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt miteinander verbinden sowie über App steuern und Dimmprogramme einrichten.
Die Jungle Dawn LED-Leisten der neueren Generation wurden überarbeiet und bieten nun noch mehr Lichtproduktion. Der Output ist wirklich immens hoch und lässt selbst größere Terrarien hell erstrahlen, wovon Pflanzen sehr positiv profitieren können.

Durch die neue durch App steuerbare Dimmfunktion lassen sich zudem bis zu 50 Lampen seperat ansteuern und nun ohne Probleme Sonnenauf- sowie untergänge simulieren, damit schöne Lichtübergänge und damit sanftere Tageswechsel für die Tiere realisiert werden können. Natürllich sind diese Leuchten von Haus aus nicht gerade günstig, aber eine All-in-one Lösung, welche Zusatzgeräte überflüssig macht, ist immer angenehm im täglichen Betrieb.
Was die UV-Leuchten angeht so gibt es
verschiedene Optionen, je nachdem, welche

UV-Intensität benötigt wird. So reicht es von sehr UV-starken Röhren, welche Wüstenbedingungen nachempfinden sollen zu eher UV-Schwachen Röhren, welche natürliche Bedingungen im dichten Dschungel nachahmen sollen. Je nach natürlichem Habitat kann man so die passende Röhre für seine Pfleglinge finden, für Frösche zum Beispiel empfiehlt es sich die schwächeren Optionen zu verwenden (Arcadia ProT5 ShadeDweller UV-B) und je nach Terrarium so zu positionieren, dass die Frösche ausreichend UV-Strahlung erhalten, jedoch nicht zu viel. Hier kommt ebenfalls die App-Steuerung positiv zu tragen, da man die UV-Lampe täglich zum Beispiel nur 2 Stunden zur Mittagszeit zuschalten kann. Die App-Steuerung bietet hier wirklich sehr tolle Möglichkeiten, macht den Gebrauch von mehreren Zeitschaltuhren für verschiedene Reihen an Beleuchtungen obsolet und spart sogar Stromkosten ein, wenn man die Leuchten gedimmt verwendet. Wichtig: Die UV-Röhre sollte nicht über herkömmlichem Glas angebracht sein, da dieses die UV-Strahlen abfiltert. Bei einem handelsüblichen Terrarium sollte man die UV-Röhre somit über der Gaze positionieren.
Vergleich der günstigen 'Baumarkt-LED'-Beleuchtung vs. Arcadia
Als Grundbeleuchtung von Terrarien, vor allem für nachtaktive Geckos, halte ich die Baumarkt_LEDs wie RITOS noch immer für mit die beste Wahl, da die Ausbeute im Preis-/Leistungsverhältnis einfach unschlagbar ist und die Leuchten kaum unnötige Abwärme erzeugen. Daher sind sie auch im Sommer eine gute Grundbeleuchtung, wenn man genötigt ist andere Leuchten, die den Raum zu sehr erhitzen würden, auszuschalten. Zusätzlich biete ich persönlich in jedem Terrarium eine leichte UV-Strahlung an, für Pflanzen aber auch Tiere, selbst, wenn sie nachtaktiv sind.
Was die Lichtausbeute bei angeht, so kann diese günstige Alternative den hochwertigen Arcadia Leuchten nicht das Wasser reichen. Ein Vergleich:

10 Watt 6500 Kelvin 900 Lumen => 90 Lumen/Watt

18 Watt 6200 Kelvin 2354 Lumen => 138 Lumen/Watt
Die höheren Wattagen der Arcadia Lampen verfügen sogar über eine Ausbeute von 148 Lumen/Watt
Ein Erfahrungsbericht von Michael Kulig ('Froschmichl') seine alte Anlage und deren Umrüstung von Ritos auf Arcadia der vorherigen Generation betreffend:
Bei der Verwendung der RITOS
7 Leisten und 7 Netzstecker von Nöten.
Gesamtleistung: 70W 6300 Lumen
Anschluss mittels Lüsterklemmen nicht Spritzwasserfest
Hitzeentwicklung gering 25-30°C
Bei der Verwendung der Arcadia
nur ein einziger Netzstecker für 2 Leisten
Gesamtleistung: 68W 11174 Lumen !!!
Anschluss mittels Netzkabel Eurostecker IP20
Hitzeentwicklung am Gehäuse sehr hoch ca. 70°C
Die neueren LumenIZE Modelle haben wie gesagt zusätzlich noch die IP65 Wasserbeständigkeit sowie Staubdichte und werden mit bis zu 30% Energieeinsparung, im Vergleich zu nicht dimmbaren Lampen, beworben.
$50
Arcadia LumenIZE Jungle Dawn LED BAR
Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button
$50
Arcadia LumenIZE Verbindungskabel / Link Cable
Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button








Kommentare